Wie funktionieren autonome Supermärkte?
Mehrere Einzelhandelsmarken haben das kassenlose Bezahlsystem bereits eingeführt und getestet, vor allem seit der Pandemiezeit. Dies gilt insbesondere für Amazon, Auchan oder auch Aldi. Aber wie funktioniert das genau?
Autonome Supermärkte: Allgemeine Prinzipien
Das Prinzip eines autonomen Supermarkts lautet: Bezahlen, ohne an einer Kasse vorbeizugehen. Dafür wird eine fortschrittliche Technologie eingesetzt, die sowohl den Kunden als auch den Geschäften Vorteile bietet. Erstere müssen nämlich nicht mehr anstehen und verlieren somit weniger Zeit.
Auch die Letzteren profitieren, denn sie können dadurch :
- Kunden durch ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu gewinnen ;
- Die Kosten für Kassen und Personal zu senken ;
- Verringerung des Warenschwunds durch Ladendiebstahl, Diebstahl an Selbstbedienungskassen oder Diebstahl durch Mitarbeiter ;
- Die Bestände in Echtzeit zu überwachen;
- Die Daten später zu analysieren, um die Geschäftsstrategien anzupassen.
Bevor wir uns näher mit vollständig autonomen Supermärkten beschäftigen, sollten Sie wissen, dass es auch teilautonome Geschäfte gibt, die sich auf Zwischenlösungen stützen, wie z. B. :
- Die automatische Kasse, die heute in Supermärkten für kleine Einkaufskörbe weit verbreitet ist ;
- Das Scannen durch den Kunden von einer mobilen Anwendung aus im Laufe seines Einkaufs ;
- Der intelligente Einkaufswagen, der aus einem Scanner, einer Kamera, einer Waage und einer Anzeigetafel besteht, wie der von E. Leclerc verwendete Knap-Einkaufswagen.
Beachten Sie, dass der Begriff "autonom" den Eindruck erwecken könnte, dass der Laden vollständig automatisch funktioniert. Dies ist jedoch in Wirklichkeit nicht der Fall. Tatsächlich ist die Anwesenheit von Personal erforderlich, um die Bestände zu verwalten, die Geräte zu bedienen, die Sicherheit zu gewährleisten oder die Kunden zu betreuen.
Die Kameras in autonomen Supermärkten
Um funktionstüchtig zu sein, muss ein autonomer Supermarkt über Kameras verfügen, die so angebracht sind, dass sie die gesamte Einrichtung überblicken können. Sie verfolgen die Kunden und identifizieren die Produkte, die sie kaufen möchten.
Je nach System gibt es verschiedene Arten der Positionierung. Meistens befinden sie sich an der Decke, andere sind in die Regale integriert. Sie sind fest angebracht oder laufen auf Schienen.
Darüber hinaus sind sie mehr oder weniger zahlreich. Amazon-Läden z. B. setzen für kleine Flächen eine Vielzahl von Kameras ein, während andere für größere Flächen weniger Kameras benötigen.
Die Technologie dieser Kameras ist sehr fortschrittlich und basiert auf künstlicher Intelligenz. Sie ist in der Lage, die Artikel und die Gesten der Kunden zu erkennen (in eine Tasche legen, den Artikel wieder ins Regal stellen usw.) und für jeden Kunden einen virtuellen Warenkorb zu speichern. Sie ist oft Gegenstand von Patenten und Besonderheiten, die für jedes Start-up spezifisch sind.
Sie nutzt jedoch keine Gesichtserkennung und sammelt keine biometrischen Informationen, um den Anforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre gerecht zu werden.
Die Sensoren
Neben den Kameras können auch intelligente Sensoren eingesetzt werden.
Dazu gehören in erster Linie Waagen, die oft in Regale integriert sind. Sie wiegen die Produkte, sodass man erkennen kann, wenn ein Produkt herausgenommen wird. Diese Technik verfeinert die von der Kamera vorgenommene Analyse der Kaufsituation.
Es gibt auch elektronische Etiketten mit der Bezeichnung RFID (Radio Frequency Identification), die die Identifizierung von Artikeln erleichtern. Sie bestehen aus einem Mikrochip mit Antenne, der mit einem Lesegerät funktioniert, das am Ausgang des Geschäfts installiert ist und alle Artikel eines Kunden scannt. Der Chip sendet dann weiter, aber die Aktualisierung der Datenbank des Supermarkts zeigt an, dass der Artikel bezahlt wurde, wodurch er funktionsunfähig wird.
Die Zahlungssysteme
Der Kern der Autonomie von Supermärkten liegt in der Bezahlung: Sie muss so einfach und reibungslos wie möglich sein. Je nach Wahl der Marken kann sie mit oder ohne App erfolgen.
Wenn letzteres der Fall ist, muss der Kunde sie auf sein Smartphone herunterladen, ein Konto einrichten und seine Kreditkarte registrieren. Sobald er sich auf den Weg zum Ausgang macht, wird sein Warenkorb automatisch validiert und sein Konto über die App belastet, oder die Zahlung erfolgt manuell an einem Terminal. Schließlich erscheint der Kassenbon im Anschluss an die Zahlung in der App.
In manchen Geschäften reicht aber auch die Bankkarte. Die Auswahl kann sogar vom Verbraucher selbst getroffen werden, z. B. in den Aldi Shop1Go im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden.
Autonome Supermärkte sind zwar noch nicht sehr zahlreich, bieten aber durch die eingesetzte Spitzentechnologie (Kameras, Sensoren, künstliche Intelligenz) und die extreme Vereinfachung des Einkaufsvorgangs klare Vorteile für Kunden und Unternehmen. Darüber hinaus können diese Systeme mit anderen, bereits vorhandenen Systemen gekoppelt werden, wie z. B. der Online-Bestellabwicklung der großen Einzelhandelsunternehmen. Die Kameras überprüfen dann die Regale in Echtzeit und aktualisieren die Bestände, damit der Verbraucher nicht mehr darunter leidet, dass bei der Annahme seiner Bestellung Artikel fehlen, weil sie nicht mehr verfügbar sind.
Sie können auch mit der Videoüberwachung von Supermärkten verbunden werden. Manche Software funktioniert auf der gleichen Basis der Gestenerkennung, hat aber einen anderen Zweck. Veesion entwickelt diese Art von Software. Sie erkennt Handlungen, bei denen es sich um Diebstahl handeln könnte, und sendet in Echtzeit eine Benachrichtigung an den Verantwortlichen. Wenn Sie Fragen zu unserer Lösung haben, kontaktieren Sie uns! Wir werden Ihre Bedürfnisse und Ihr Projekt eingehend prüfen.
Die beliebtesten
Verwandte Nachrichten
Demo buchen
Finden Sie heraus, was Veesion für Sie tun kann
Sie haben ein oder mehrere Geschäfte? Unser Team meldet sich innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurück.